Перевод: с немецкого на английский

с английского на немецкий

(weitschweifig reden)

  • 1 weitschweifig

    I Adj. longwinded
    II Adv. reden, schreiben etc.: longwindedly
    * * *
    circumlocutory; prolix; diffuse; redundant; longwinded; protracted; copious; lengthy; tedious; circuitous
    * * *
    weit|schwei|fig [-ʃvaifɪç]
    1. adj
    long-winded, circumlocutory, prolix (form)
    2. adv
    long-windedly, lengthily
    * * *
    (aimless and confused; not keeping to the topic: a long, rambling speech.) rambling
    * * *
    weit·schwei·fig
    [ˈvaitʃvaifɪç]
    I. adj long-winded, protracted form
    [jdm] zu \weitschweifig sein to be too long-winded [for sb]
    II. adv long-windedly, at great length
    * * *
    1.
    Adjektiv long-winded
    2.
    adverbial long-windedly
    * * *
    A. adj longwinded
    B. adv reden, schreiben etc: longwindedly
    * * *
    1.
    Adjektiv long-winded
    2.
    adverbial long-windedly
    * * *
    adj.
    circuitous adj.
    circumlocutory adj.
    prolix adj. adv.
    circuitously adv.
    diffusely adv.
    prolixly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > weitschweifig

  • 2 räsonieren

    v/i
    1. Dial. (nörgeln) moan
    2. (weitschweifig reden) hold forth ( über + Akk on)
    * * *
    rä|so|nie|ren [rɛzo'niːrən] ptp räsoniert
    vi (old)
    to grumble
    * * *
    1. dial (nörgeln) moan
    2. (weitschweifig reden) hold forth (
    über +akk on)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > räsonieren

См. также в других словарях:

  • Nelken in Aspik — Filmdaten Originaltitel Nelken in Aspik Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizerdeutsch — (Schwizerdütsch) Gesprochen in Schweiz Sprecher Geschätzte 4 450 000 Sprecher Linguistische Klassifikation Indogermanische Sprachfamilie Germanische Sprachen Westgermanische Sprachen …   Deutsch Wikipedia

  • klönen — (vorwiegend nordd. ugs. für:) »gemütlich plaudern, schwatzen«: Das im älteren Niederd. in den Bedeutungen »tönen; durchdringend oder weitschweifig reden; klagen« gebräuchliche Verb ist wahrscheinlich lautnachahmender Herkunft. Verwandt sind wohl… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Cicero — Marcus Tullius Cicero (* 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war ein römischer Politiker, Anwalt und Philosoph, der berühmteste Redner Roms und Konsul im Jahr 63 v. Chr. Cicero war einer der vielseitigsten… …   Deutsch Wikipedia

  • M. Tullius Cicero — Cicero Marcus Tullius Cicero (* 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war ein römischer Politiker, Anwalt und Philosoph, der berühmteste Redner Roms und Konsul im Jahr 63 v. Chr. Cicero war einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Marcus Cicero — Cicero Marcus Tullius Cicero (* 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war ein römischer Politiker, Anwalt und Philosoph, der berühmteste Redner Roms und Konsul im Jahr 63 v. Chr. Cicero war einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Marcus Tullius Cicero — Cicero. Porträtbüste von Bertel Thorvaldsen nach einem römischen Original, Thorvaldsen Museum, Kopenhagen …   Deutsch Wikipedia

  • Tullia, Tochter Ciceros — Cicero Marcus Tullius Cicero (* 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war ein römischer Politiker, Anwalt und Philosoph, der berühmteste Redner Roms und Konsul im Jahr 63 v. Chr. Cicero war einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • faseln — schwätzen; quasseln; schwatzen; sabbeln (umgangssprachlich); labern (umgangssprachlich); plappern; schwadronieren; schwafeln (umgangssprachlich) * * * fa …   Universal-Lexikon

  • Oper — Singspiel; Musikdrama; Musikspiel * * * Oper [ o:pɐ], die; , n: 1. a) Bühnenstück, dessen Handlung durch Gesang und Musik dargestellt wird: morgen wird eine Oper aufgeführt, gespielt; eine Oper komponieren, inszenieren, dirigieren; sie sangen… …   Universal-Lexikon

  • Alter schützt vor Torheit nicht — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»